In Waschmittel können sich Inhaltsstoffe befinden, welche biologisch nur schwer oder nicht vollständig abbau sind. Über das Abwasser gelingen diese Stoffe in die Umwelt. Waschmittel lassen ausserdem Rückstände auf der Kleidung zurück, mit denen die Haut jeden Tag in Kontakt kommen. Wie zum Beispiel: Tensiden, Duftstoffen und Enzymen. Allergiker reagieren mit Rötungen und Ausschlag.
Weisst Du eigendlich welche Inhaltsstoffe sich in herkömmlichen Waschmittel befindet? Hier mal eine Aufzählung:
Inhaltsstoff | Aufgabe | Wirkung auf Natur und Gesundheit |
---|---|---|
Alkohole | ermöglichen dass Tensid-Anteile gelöst werden können | |
Aufheller | Eine zunehmende Vergilbung und Verblassung der Textilien wird verhindert und so die Nutzungsdauer erhöht. | können hormonisch wirkende Inhaltsstoffe beinhalten. |
Bleichaktivatoren | Bleichmittel sind häufig erst ab einer Temperatur von 60 °C ausreichend aktiv. Mit Bleichaktivatoren kann die Wirkung schon bei 40 °C auftreten. | |
Bleichmittel | gründlichen Reinheit der Wäsche | sind hautreizend ujd schädigen der Umwelt, da sie Borsalze freisetzen und damit Pflanzengift. |
Duftstoffe | lassen Wäsche angenehm duften | |
Enthärter | setzen die Wasserhärte ab | |
Entschäumer / Schauminhibitoren | regulieren die Schaumentwicklung | |
Enzyme | stärkehaltigen und Lipasen fetthaltigen Schmutzlöser | werden bei höheren Temperaturen zersetzt, doch bei niedrigen Temperaturen bleiben sie an der Kleidung und können Allergien auslösen oder noch verstärken. |
Farbübertragungsinhibitoren | ||
Konservierungsmittel | schützen vor mikrobiellem Befall | |
Tenside | bewirken, dass zwei eigentlich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, fein vermengt werden können. | Nichtionische und amphotere Tenside greifen den natürlichen Fettschutz von Haut und Schleimhäuten an. Kationische Tenside wiederum sind giftig für unsere Gewässer. |
Schmutzträger / Vergrauungsinhibitoren | halten den abgelösten Schmutz in der Schwebe und verhindern, dass er sich wieder auf dem Gewebe absetzt | |
Stellmittel | verbessern die Löslichkeit und Rieselfähigkeit von pulverförmigen Waschmitteln | |
Waschalkalien | erhöhen den pH-Wert der Waschlauge |
Um einem Körper und der Umwelt Gutes zu tun, habe ich mich dazu entschlossen mein Waschmittel selbst herzustellen. Und auch noch meinem Geldbeutel dabei gut zu tun.
Rezept für Waschmittel
Zutaten:

- 40g Waschsoda
- 30 g geriebene Kernseife
- ein paar Tropfen ätherisches Öl
- 2 Liter Wasser

Wir nehmen die Kernseife und raspeln diese in feine Stücke
Zu der geraspelter Kernseife geben wir nun das Waschsoda hinzu.

Zu dieser Mischung geben wir nun 2 Liter kochendes Wasser hinzu und rühren mit einem Schneebesen so lange um, bis keine Stücke mehr vorhanden sind.
Diese Mischung nun paar Stunden abkühlen lassen und noch mal umrühren.
Jetzt kommen noch ein paar Tropfen von dem ätherisches Öl hinzu, um dem Waschmittel einen angenehmen Geruch zu geben.

Nun kann man das Waschmittel in die vorgesehen Gläser abfüllen.
Kosten meiner Zusammensetzung:
Zutaten | Kosten | verwendet | Kosten für 2 Liter Waschmittel |
---|---|---|---|
Ätherisches Öl | 2,33€ / Flasche / 10ml | ein paar Tropfen | 0,02€ |
Kernseife | 1,67€ / 100g | 30g | 0,5€ |
Waschsoda | 1,8€ / 100g | 40g | 0,72€ |
Das ergibt ein Gesamtpreis von 1,24€ für 2 Liter Waschmittel. Also ein Literpreis von 0,88€ / Liter.
Wünsche Dir viel Spass beim selbstherstellen.
Kommentar verfassen