Travelers' Map is loading...
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
- Altrier – Sonnenuhr2 Einwohner von Kobenbour haben 1926 die Sonnenuhr und den Felsenvorsprung gemeisselt.
- Übersyren – KrékelsbiergKrékelsbierg ist ein kleiner Berg, der sich in der Gemeinde Schüttringen befindet. Hier kann man von schönen Aussichten und schönen Wanderwegen profitieren.
- Beaufort – BurgMan vermutet, dass die Felsenburg im späten 12. Jahrhundert erbaut wurde. Die Burg befindet sich seit 1981 im Besitz des Staates Luxemburg. man kann die Burg besichtigen. Interessante Details wie die Wachstube sind im alten Zustand restauriert.
- CargoCenter – AussichtspunktVon hier aus kann man die Lande- und Startbahn sehen, mit der Brücke über die Autobahn bei Münsbach/Niederanven.
- Die industrielle Revolution in der rue Godchaux in LuxemburgHauptmittelpunkt ist die Strasse “rue Godchaux” welche nach den Gebrüder Godchaux benannt wurde, Die Gebrüder waren Besitzer der Schleifmühle. Die Gebrüder Guetschlique und Samson Godchaux errichteten um 1825 eine Weberei im Pfaffenthal. Diese war aber schnell zu klein und sie sind umgezogen in die Schleifmühle.
- Echternacher SeeDer Echternacherer See ist ein in etwa 30 Hektar grossen, künstlich angelegten See. Um den See gibt es viele verschiedene Unternehmungsmöglichkeiten für Klein und Groß.
- Esch-sur-Alzette – Escher Deierepark150 Tiere, 25 Tierarten, 2 Spielplätze und mehrere Entspannungsbereiche. Der Eintritt ist frei und der Park hat nie geschlossen. Dies alles findert man Gaalgebierg in Esch.
- Gantenbeinsmillen – ehemaliges SchwimmbadDieses ehemalige Schwimmbad, steht auf dem Grundstück der Gemeinde Hesperingen zu der Grenze an Bonnevoie. Allerdings ist das Grundstück im privaten Besitz.
- Grünewald – SchetzelDer Selige Schetzel, auch Schetzelo genannt, war ein Eremit, der im 12. Jahrhundert zurückgezogen im Grünewald lebte. Er verbrachte dort die letzten 14 Jahre seines Lebens — wahrscheinlich von 1124 bis zu seinem Tode am 11. August 1138 oder 1139 — das genaue Todesjahr ist unbekannt.
- Hamm – SchläifmillenDie Brüder Samson und Quetschlik Godchaux haben die Mühle gegen 1837 gekauft, nach dem sie schon eine andere Mühle und eine Wollwäscherei im Besitz hatten. Aus der Schläifmillen entstand der Hauptsitz mit dem Namen “Godchaux Frères”.
- Kayl – Léiffrächen und BergarbeiterdenkmalIm Jahre 1753 fand ein Schmiedearbeiter namens Pe ping aus Kayl in einem hohlen Baumstamm eine etwa 30 cm große Holzstatue der Muttergottes. Gegenüber dem Marienheiligtum Léiffrächen“ steht ein Denkmal, das an die Grubenarbeiter erinnert, die ihr Leben bei der Arbeit verloren.
- Lipperscheid – Aussichtspunkt GringlayVon diesem Aussichtspunkt sieht man ins Tal des Flusses “Sauer”.
- Lorentzweiler – FautelfielsBei der “Fautelfiels” handelt es sich um eine kleine Kapelle von etwa 4 auf 9 Meter auf der Höhe von Helmdange in einer natürlichen Grotte im Luxemburger Sandstein.
- Müllerthal – KalktuffquelleNach dem Scheissentümpel, der sich nicht weit weg befindet, auch ein sehr bekanntes Naturphänomen im Mullerthal. Die Kallektuffquelle befindet sich im Tal der Schwarzen Ernz. Hier fließt glasklares kalkhaltiges Wasser über einen Felsvorsprung in ein Becken. Ein wunderschönes Bild mit vielen Farben, der verschiedenen Moosarten.
- Müllerthal – SchiessentümpelDer Schiessentümpel, die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in Luxemburg, befindet sich im Müllerthal (Die kleine luxemburgische Schweiz). Es handelt sich um einen Wasserfall in der Schwarzen Ernz.
- Mensdorf – Schlammwiss – 3,5kmBergauf, Bergab: 60m Höchster Punkt: 240m Tiefster Punkt: 240m
- Mertzig – TurelbaachEtwas ganz spezielles hat die Gemeinde Mertzig am 26. November 2020 für 450 000 Euro gekauft. Das Schloss Turelbaach, mit familiärer Geschichte.
- Steinfort – Das StauwehrDer Steinforter Stauweiher sollte 1914 als Kühlwasserreserve für das Hüttenwerk in Steinfort dienen. Es wurde allerdings nie fertiggestellt. Die Überreste (Beton-Staumauer, der Schleusen, eines ehemaligen Pumpwerkes, eines ehemaligen Turbinenhauses, Kanalanlagen, …) kann man Heute noch sehen. Sie werden als Rückzugsgebiete der Fledermäuse genutzt.
- Steinsel – GeeschterhaischenIm “Gréngewald” befindet sich das “Geeschterhaischen”, ein Jagdhaus vom Grossherzog Adolphe und Wëllem IV. Erbaut wurde es 1890.
- Uebersyren – Naturreservat SchlammwissAuf 1 km und einer Fläche von 20 ha ist das Naturschutzgebiet Schlammwiss der größte Schilfrohrkomplex in Luxemburg.
- Useldingen – BurgIm Turm und rund um die Burg wurde ein Kulturweg für Sehbehinderte geschaffen. Es gibt hier 16 verschiedene Stationen rund um die historische Geschichte zum ertasten, hören und riechen. Die Burg in Useldingen kann man das ganze Jahr besuchen. Es wird kein Eintritt verlangt.
- Vugelsmillen – WasserfallBei Berdorf liegt Vugelsmillen. In der route de Grundhof überquert man die schwarze Ernz. Hier unten im Verborgenen liegt dieser wunderschöne Wasserfall.
- Walferdingen – RaschpëtzerDie “Raschpëtzer” wurden zu Römerzeiten gebaut, um 130 n. Chr. und wurden bis mindestens um 267 n. Chr. unterhalten. Hierbei handelt es sich um ein unterirdisches Aqueducsystem, das für die Wasserversorgung von der Römervilla in Helsem benutzt wurde.